AS LiquidPump 6000

AS Liquidpump 6000 Zerstörungsfreies Probennahme-Hebesystem

A S   L I Q U I D P U M P   6 0 0 0 


E I N G E N S C H A F T E N ,   F U N K T I O N E N   U N D   V O R T E I L E 

Die BIO-Pumpe dient zur schonenden Förderung von Wasser aus biologischen Systemen und kann z.B. für die Probenzuführung zu On-line-Analysegeräten verwendet werden. Aufgrund des Wirkprinzips, bei dem das Wasser mittels Druckluft aus einem Vorratsbehälter gedrückt wird, wird die bei Kreiselpumpen auftretende Schädigung bzw. Abtötung von PlanktonOrganismen (Kleinkrebse usw.) vermieden.


Die bei Pumpen mit Rückschlagventilen durch hohe Biomassekonzentration häufig verursachten Funktionsstörungen werden ebenfalls vermieden.
Kernstück der Pumpe ist ein ca. 7,5l fassender Vorratsbehälter (100mmRohr, 1m lang), der liegend vollständig in das zu fördernde Wasser eingetaucht wird. An einem Ende des Behälters befindet sich ein Steigrohr für das geförderte Wasser, am anderen Ende ein über den gesamten Querschnitt reichender Filterdeckel, der mittels eines Druckluftzylinders geöffnet und geschlossen wird. Dies geschieht über einen 60 cm langen Hebel, so daß der Zylinder und die übrigen Druckluftarmaturen oberhalb des Wassers verbleiben. Der Zylinder ist an einer Strebe aus Vierkantrohr befestigt, durch die gleichzeitig die Förderluft zum Vorratsbehälter geleitet wird.


Nachdem sich der ins Wasser getauchte Vorratsbehälter gefüllt hat, wird über ein mechanisch betätigtes Ventil (Druckluftendschalter) Druckluft zum Zylinder und gleichzeitig zum Vorratsbehälter geleitet. Dadurch wird der Deckel geschlossen und der Wasservorrat verdrängt. Nachdem der Behälter geleert ist, wird die Druckluft abgeschaltet und der Deckel geöffnet, der Behälter füllt sich wieder mit Wasser und der Ablauf wiederholt sich.
Durch Ausnutzen der Gewichts- bzw. Auftriebsänderung des Vorratsbehälters wird erreicht, daß die Pumpe sich selbst steuert und die oben geschilderten Funktionsschritte automatisch ablaufen. Dies geschieht dadurch, daß die Pumpe an einem Hebel aufgehängt ist, der den Druckluftendschalter betätigt. Um die nötige Funktionssicherheit zu erreichen, wird durch Verschieben des Aufhängepunktes an diesem Hebel das Gewicht so austariert, daß das Umschalten des Ventils jeweils erfolgt, bevor der Behälter vollständig entleert bzw. gefüllt ist.
Die Schließgeschwindigkeit des Deckels und der Volumenstrom des Wassers können durch Drosselventile an den entsprechenden Anschlüssen eingestellt werden.


Newsletter    Impressum    Kontakt    Admin